Der Modell-Nematode Caenorhabditis elegans ist unter natürlichen Bedingungen mit einer ausgeprägten mikrobiellen Gemeinschaft assoziiert. Dennoch ist die Rolle der Wurmmikrobiota für den Lebenszyklus und die
Mehr erfahren
Das Verständnis der Kräfte, die die Veränderung in wirtassoziierten Bakteriengemeinschaften innerhalb und zwischen Wirtsarten prägen, ist der Schlüssel zum Verständnis der Evolution und der Erhaltung
Mehr erfahren
Pflanzen werden durch eine breite Vielfalt von Mikroben, einschließlich eukaryotischer und prokaryotischer Arten, kolonisiert. Erst vor kurzem haben metagenomische Ansätze umfassende Studien über Mikroben, die
Mehr erfahren
Warum interagieren Individuen unterschiedlicher taxonomischer Gruppen und sogar verschiedener Domänen in einem Metaorganismus in einer allgemein vorteilhaften Art und Weise miteinander und formen dabei eine
Mehr erfahren
Der Begriff „Metaorganismus“ wurde in Anerkennung der Tatsache geprägt, dass in der Umwelt alle multizellulären Wirte (Tiere, Pflanzen) mit Mikroorganismen assoziiert sind. Dieses Konzept hat
Mehr erfahren
Dieses Projekt adressiert in einem vergleichenden Ansatz die Präsenz, die Etablierung und die funktionellen Konsequenzen der Mikrobiota in zwei basalen Metazoan-Tieren, die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi
Mehr erfahren
Zwischenartliche Interaktionen im Süßwasserpolypen Hydra zwischen symbiotischen Algen und Wirtszellen, war ein jahrzehntelanges Forschungsthema, da sie nicht nur Einblicke in das grundlegende, für Interaktionen wichtige
Mehr erfahren
Der Erhalt einer vorteilhaften Darmflorazusammensetzung erfordert ein homöostatisches Gleichgewicht zwischen der Mikrobengemeinschaft und dem Darmepithel, welches als Verbindungsfläche mit dem Wirt fungiert. Stressfaktoren, die Mangelernährung,
Mehr erfahren
Chemosynthetische Symbiosen entwickelten sich unabhängig voneinander mehrere Male in mindestens neun Tierphyla und aus mindestens 12 verschiedenen freilebenden Bakterienlinien. Sie wurden zuerst in hydrothermalen Quellen
Mehr erfahren
Die Hauptaufgabe des Z1-Projektes ist die Bündelung der zentralen Aktivitäten des Sonderforschungsbereichs 1182. Das Verwaltungsbüro leitet die täglichen Angelegenheiten des SFB 1182, darunter das Finanzmanagement,
Mehr erfahren
Die Hauptaufgabe des Z2-Projektes ist die Entwicklung einer Plattform, welche die Isolierung und Identifizierung von Mikroorganismen ermöglicht, die mit Tier- und Pflanzenmetaorganismen assoziiert sind. Diese
Mehr erfahren
Die Hauptaufgabe des Z3-Projektes ist die Bereitstellung einer standardisierten zentralen Anlaufstelle für NGS(Next-Generation-Sequenzierung)-basierte Anwendungen für die SFB 1182-Projekte. Das schließt die metagenomischen Analysen der mikrobiellen
Mehr erfahren
Das INF-Projekt wurde eingerichtet um die anspruchsvollen bioinformatischen Anforderungen des SFB 1182 zu unterstützen. Das Projekt wird Daten- und Metadatenstandards entwickeln um die Datenintegration und
Mehr erfahren