Jobs

Stellenausschreibung

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ (phase1.metaorganism-research.com) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel untersucht, warum und wie mikrobielle Gemeinschaften langfristige Assoziationen mit Wirtsorganismen aus unterschiedlichen taxonomischen Gruppen bilden. Wir sind insbesondere an den spezifischen funktionellen Konsequenzen der Wechselwirkungen interessiert, den grundlegenden regulatorischen Prinzipien und in ausgewählten Wirtsorganismen auch an den sich daraus ergebenden evolutionären und ökologischen Auswirkungen auf den Lebenszyklus und die Fitness.

Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt eine*n herausragende*n Kandidat*in für eine Promotionsstelle. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 65 % der einer Vollbeschäftigung (zzt. 25,155 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2023.

Projektbeschreibung C4 “Neue Ansätze zum Verständnis der öko-evolutionären Dynamik in Metaorganismen”

Während in der ersten Förderphase von SFB 1182 den Bakterien als Mitgliedern des Mikrobioms die größte Aufmerksamkeit geschenkt wurde, geht das neue Projekt C4 davon aus, dass egoistische genetische Elemente (SGEs), einschließlich Phagen, eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zusammensetzung und Funktion mikrobieller Gemeinschaften spielen. Das Projekt wird untersuchen, wie Phagen und andere SGEs die ökologisch-evolutionäre Dynamik innerhalb von Metaorganismen beeinflussen und die daraus resultierenden Folgen für den Stoffwechsel und die lebensgeschichtlichen Eigenschaften beurteilen. Die Studie wird Phagen und andere SGEs an die Spitze der Forschung rücken und einen öko-evolutionären Ansatz mit metagenomischen Analysen kombinieren, um die Evolution der Funktion des Metaorganismus zu charakterisieren.

Gesucht wird ein/e Kandidat/in für die Promotionsstelle im Teilprojekt C4.2 „Phagen regulierte Akklimatisierung von Hydra an neue Umweltbedingungen“ bei Tim Lachnit am Zoologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Projektbeschreibung C4.2: Umweltstress kann die Beziehung zwischen dem Wirt und seinen assoziierten Mikroben stören, was zu Verschiebungen in der Bakteriengemeinschaft und Entstehung von Krankheiten führt. In Labor- und Feldversuchen wird der*die geeignete Doktorand*in die regulatorische Funktion von Phagen im Akklimatisierungsprozess des Süßwasserpolypen Hydra an unterschiedliche Umweltbedingungen untersuchen. Das Projekt wird in enger Kooperation mit Ute Hentschel Humeida (Geomar) und Paul Rainey (Max-Planck-Institut in Plön) durchgeführt.

Anforderungen: Die Bewerber*innen sollten einen Master-Abschluss in Biologie oder verwandten Bereichen haben, sowie hoch motiviert und von wissenschaftlicher Neugierde getrieben sein. Der*Die ideale Kandidat*in verfügt über Kenntnisse in Ökologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Bioinformatik. Die Fähigkeit, fließend in Englisch (mündlich und schriftlich) zu kommunizieren, ist Voraussetzung.

Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Richten Sie Ihre Bewerbung in einer einzelnen PDF an das Büro des SFB 1182 (office@metaorganism-research.com). Ihre Bewerbung sollte (i) ein Curriculum Vitae mit einer Publikationsliste, (ii) Master- oder Promotionsurkunde bzw. Leistungsübersicht (iii) ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) (iv) Kontaktdaten von zwei möglichen Gutachtern enthalten.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungsschluss ist der 08. März 2020.

Sollten Sie Frage zum SFB 1182 haben, kontaktieren Sie Dr. Cleo Pietschke (cpietschke@zoologie.uni-kiel.de), oder wenden Sie sich bei projektspezifischen Fragen direkt an Dr. Tim Lachnit (tlachnit@zoologie.uni-kiel.de).

Hier können Sie die Stellenausschreibung als PDF-Datei downloaden.