DE EN
Logo SFB 1182 - Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen
  • Home
  • Wissenschaftler
  • Forschung
    • Projektgruppen
      • Evolution und Ökologie
        • A1 | Molekulare Grundlage und evolutionäre Dynamik der C. elegans-Mikrobiota Interaktionen
        • A2 | Wirt-Mikrobiota-Koevolution im Säugetierdarm
        • A3 | Domestikationsbedingte Evolution des pflanzlichen Metaorganismus am Beispiel von Weizen
        • A4 | Mathematisches Modellieren von Interaktionen in evolvierenden Metaorganismen
      • Erkennung und Kommunikation
        • B1 | Wirt-Mikroben-Interaktion in Schwämmen und Nesseltieren
        • B2 | Mikrobiota-Wirt Interaktionen an der Basis des Metazoa-Stammbaums
      • Funktion und Lebenszyklus
        • C1 | Hin zum Verstehen eines ultimativ einfachen Metaorganismus: Einfluss von symbiotischen Mikroben und Algen auf die Entwicklungsprozesse von Hydra und ihrer Anpassung innerhalb des Wirts.
        • C2 | Effekte von Fehlernährung auf Epithel-Mikroben Interaktionen im Darmtrakt von Fliegen und Mäusen
        • C3 | Der Lebenszyklus des Tiefsee-Metaorganismus Bathymodiolus: Übertragung symbiotischer Mikroorganismen und deren Besiedlung des Kiemengewebes
      • Wissenschaftsförderung
        • Z1 | Verwaltung und Koordination des SFB 1182
        • Z2 | Mikroorganismen: Kultivierung und Einzelzellanalysen
        • Z3 | Next-Generation-Sequenzierung zur Untersuchung von Metaorganismen
        • INF | Datenmanagement und integrative Analysen
  • Publikationen
  • Aktivitäten
    • SFB 1182 Vorträge
    • SFB 1182 Metaorganismus Seminar
    • SFB 1182 Workshops
    • SFB 1182 Young Investigator Research Day (YIRD)
    • SFB 1182 Retreat
    • SFB 1182 Auszeichnungen
      • SFB 1182 Karl August Möbius Fellowship
      • SFB 1182 Lynn Margulis Fund
      • SFB 1182 Young Investigator Award
  • Aktuelles
  • Videos
  • Jobs
  • Kontakt
AktuellesÖffentlichkeitsarbeitArticle in ‚MOTHERBOARD‘: Our Microbiomes Are Making Scientists Question What it Means to Be Human

Article in ‚MOTHERBOARD‘: Our Microbiomes Are Making Scientists Question What it Means to Be Human

Rebecca Flowers, science writer for Motherboard, has published an article  on the recent paper by Rees, Bosch and Douglas „How the microbiome challenges our concept of self“: She talked to the authors and other scientists to discuss the question: Are we people or a „megaorganism?“

Vorheriger Beitrag Pressemitteilung: Selbst oder Nicht-Selbst? Nächster Beitrag New Video: Sven Petterson "Gut Microbiome & Evolving Inner Self"

Kategorien

  • Allgemein 197
  • Gäste 70
  • Interviews 16
  • Öffentlichkeitsarbeit 94
  • Pressemitteilungen 74
  • SFB 1182 Vorträge 55
  • SFB 1182 Workshops 21
Kiel Life Science
Precision Medicine in Chronic Inflammation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
GEOMAR - Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
Max Planck Institute for Marine Microbiology
Max Planck Institute for Evolutionary Biology
Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Protection of privacy
  • © Kiel University