
Auf dem Weg zur Professur: Königsweg oder riskanter Pfad?
SFB 1182 Nachwuchsförderung
Am 17. September bot der SFB 1182 einen Workshop zur Förderung seiner Nachwuchsforschenden von den Doktorandinnen und Doktoranden bis hin zu jungen Gruppenleiterinnen und -leitern an. Personalberaterin Ute Jülly und SFB-Teilprojektleiterin Ute Hentschel-Humeida organisierten und führten die Veranstaltung gemeinsam durch. Ein international besetztes Podium, bestehend aus Nicole Webster, Projektleiterin am australischen Institute of Marine Science, Suhelen Egan von der School of Biological, Earth and Environmental Sciences und dem Centre for Marine Bio-Innovation an der Universität von New South Wales in Sydney und Arne Traulsen, Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, berichtete den Teilnehmenden von ihren persönlichen Erfahrungen auf dem akademischen Karriereweg und den aus ihrer Sicht notwendigen Elementen für eine erfolgreiche Laufbahn in der Wissenschaft – die zu einer Professur führen kann, aber nicht notwendigerweise muss.
Ausgestattet mit diesen wertvollen Informationen bot sich den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, individuellen Rat für ihren persönlichen Karriereweg einzuholen. Wichtige Aspekte, die dabei zur Sprache kamen, waren zum Beispiel die Bedeutung eines akademischen Netzwerks, die rechtzeitige Entscheidung für eine Karriere in Wissenschaft oder Wirtschaft, der Einfluss internationaler Erfahrung, die Herausbildung einer eigenen Forschungsfrage und Arbeitsgruppe sowie die Vereinbarkeit von Karriere, Privatleben und Familie.
Der Workshop ist Teil eines maßgeschneiderten Nachwuchsförderungsprogramms, das Jülly gemeinsam mit dem Sprecher und den Projektleitern des SFB anbietet. Es basiert auf einer einleitenden Bedarfsanalyse, die die individuellen Bedürfnisse aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt und darauf abzielt, individuelle Beratungsangebote für die beteiligten Nachwuchsforschenden anzubieten.