CAU-Forschungsteam entdeckt, dass ein uraltes Nervensystem und symbiotische Mikroorganismen miteinander kommunizieren Verschiedene Krankheiten des Verdauungstrakts, zum Beispiel gravierende Darmentzündungen beim Menschen, sind eng an Störungen …
CAU-Forschungsteam beschreibt erstmals Unterschiede in der Bakterienbesiedlung der Haut bei Haus- und Labormäusen als Grundlage künftig verbesserter dermatologischer Modelle In den vergangenen Jahrzehnten hat unter …
Von der CAU unterstütztes ‚Microbiota Vault‘-Projekt zur Sicherung der weltweiten mikrobiellen Vielfalt zur Umsetzung empfohlen Eine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Beteiligung des Forschungsschwerpunkts …
New Yorker-Magazin: Der Blick von Experten auf die Coronavirus-Pandemie Das New Yorker-Magazin lud Expertinnen und Experten aus sechs Bereichen ein, deren Expertise von der Genetik …
Kieler Forschungsteam untersucht, wie bestimmte schädliche Pilze das Immunsystem ihrer Wirtspflanzen herunterregulieren, um neue Infektionen zu ermöglichen Weizen ist eine der bedeutendsten Kulturpflanzen weltweit und …
CAU-Forschungsteam weist am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra eine ursächliche Rolle bestimmter Mikroorganismen bei der Entstehung von Tumoren nach Trotz bedeutender Fortschritte in Vorbeugung und Behandlung …
CAU-Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern grundlegende Prinzipien der Mikrobiomzusammensetzung Jedes vielzellige Lebewesen auf der Welt ist von einer unvorstellbar großen Anzahl von Mikroorganismen besiedelt …
Internationales Forschungsteam unter Beteiligung von CAU-Professor Thomas Bosch liefert Hinweise, dass sogenannte „nicht-übertragbare Krankheiten“ möglicherweise doch über das Mikrobiom von Mensch zu Mensch weitergegeben werden …
Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert CAU-Sonderforschungsbereich 1182 mit 11 Millionen Euro Großer Erfolg für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kieler Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von …
CAU-Sonderforschungsbereich 1182 ehrt amerikanischen Arzt und Mikrobiologen Martin Blaser für seinen Einsatz zur Erhaltung der mikrobiellen Vielfalt Am gestrigen Dienstag, 12. November, verlieh der Sonderforschungsbereich …