
Press Release: Bestandsaufnahme der Virusforschung (In German)
Forschende an der Uni Kiel diskutieren den Einfluss der Viren auf Medizin, Umwelt und Evolution
Vergangene Woche fand die erste JAVIS-Tagung (Englisch: Joint Academic Virus Seminar) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der CAU und benachbarten Forschungseinrichtungen kamen im Zentrum Molekulare Biowissenschaften (ZMB) zusammen, um einen Überblick über die aktuelle Virusforschung in der Region Kiel zu gewinnen. Dabei drehte es sich insbesondere um die Erforschung von Viren im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ und speziell ihre Rolle im Zusammenspiel des Körpers mit seiner mikrobiellen Besiedlung. Bislang konzentrierten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Metaorganismus-Forschung vor allem auf Bakterien. Mehr und mehr erkennen sie allerdings an, dass auch Viren an der gesunden Entwicklung und Funktion eines Lebewesens zentral beteiligt sind. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob Viren entscheidende Komponenten im Metaorganismus sind, die das Mikrobiom formen. Die Forschenden tauschten sich im Rahmen der Tagung zum Beispiel über das Potenzial von speziellen Viren bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten, den Einfluss globaler Klimaveränderungen auf Viren im Ozean oder die Rolle von Vireninfektionen in Bakterienkulturen der Molkereiwirtschaft aus.
Der Initiator der Veranstaltung, Dr. Tim Lachnit vom Zoologischen Institut der CAU, betonte: „Es gibt in Kiel und Umgebung eine beeindruckende Vielfalt von Forschungsarbeiten rund um die Rolle der Viren im Gesamtzusammenhang des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismus. Die Expertinnen und Experten dahinter verbindet eine neue, grundlegend geänderte Auffassung: Sie sehen Viren zunehmend nicht mehr nur als Krankheitserreger, sondern auch als wichtige Helfer für die Gesundheit.“ Dieser Trend spiegelt sich in neuen Forschungsinitiativen im nationalen und internationalen Raum, an denen auch die CAU und ihre Partnerinstitutionen in der Region teilhaben.
Einen Höhepunkt des Symposiums bildete der Vortrag des US-amerikanischen Meeresbiologen und Virus-Experten Professor Forest Rohwer von der San Diego State University: In seinem Vortrag hob er die Bedeutung der Bakteriophagen für die Entwicklung des Immunsystems hervor. Dabei handelt es sich um Viren, die nicht auf vielzellige Lebewesen, sondern auf Bakterien als Wirtsorganismen spezialisiert sind. Rohwer verdeutlichte zum Beispiel, wie bestimmte Bakteriophagen Korallen bei der Abwehr von Bakterieninfektionen unterstützen und so eine wichtige Rolle beim Erhalt ganzer Ökosysteme in tropischen Korallenriffen spielen.
Die erste JAVIS-Tagung bildete den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen, die künftig die Vernetzung der Virenforschenden am Standort Kiel fördern sollen. „Die Erforschung von Viren und Bakteriophagen wird eine immer wichtigere Rolle in den Lebenswissenschaften spielen. Daher wollen wir im Raum Kiel Synergien nutzen und uns gemeinsam stärker aufstellen“, betonte Lachnit. Das nun entstehende Netzwerk sei ein erster Schritt für den Standort Kiel, um in diesem von starker Konkurrenz geprägten Wissenschaftsfeld in Zukunft zu bestehen und erfolgreich zu sein, so Lachnit weiter.
Ein Bild steht zum Download bereit:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten JAVIS-Tagung an der CAU.
© Christian Urban, Uni Kiel
Professor Forest Rohwer von der San Diego State University sprach über die Bedeutung von Bakteriophagen für das Immunsystem der Korallen.
© Christian Urban, Uni Kiel
Kontakt:
Dr. Tim Lachnit
Zoologisches Institut, CAU Kiel
Tel.: 0431-880-4171
E-Mail: tlachnit@zoologie.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
JAVIS-Tagung (Englisch: Joint Academic Virus Seminar, JAVIS), SFB 1182, CAU Kiel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Christian Urban
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de
Twitter: www.twitter.com/kieluni, Facebook: www.facebook.com/kieluni