Projektleiter

Dr. Holger Marten

Vita

Ausbildung

1990 – 1994
Wissenschaftlicher Angestellter und Doktorarbeit am Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, CAU Kiel, Prof. Dr. Detlef Schönberner: “Time dependent effects in the evolution of planetary nebulae and their relevance for the interpretation of observations”

1989 – 1990
Diplomarbeit an dem Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, CAU Kiel, Prof. Dr. Detlef Schönberner: “Hydrodynamic models of planetary nebulae“

1983 – 1989
Studium der Physik an der CAU Kiel


Forschungserfahrung / Akademische Errungenschaften

seit 2014
Leiter des Rechnungszentrums CAU Kiel, Geschäftsführer für Hochleistungsrechner und digitale Forschungsinfrasturktur

2011 – 2014
Abteilungsleiter “Scientific Computing and Simulation”

2010
KIT – Delegierter und Gastwissenschaftler am „Centre de Calcul de l’Institut National de Physique Nucléaire et de Physique des Particules“, Lyon, Frankreich

2008 – 2011
Abteilungsleiter “Distributed Systems and Grid”

2002 – 2007
Abteilungsleiter “Grid Infrastructure and Service”

2000 – 2009
Projektleiter “Grid Computing Center Kalrsruhe, GridKa”; Entwicklung, Bau und Betrieb des deutschen Tier-1-Zentrums für LHC-Computing

2000 – 2014
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für wissenschaftliches Rechnen (heute Steinbuchzentrum für Rechnungen, SCC) am Wissenschaftszentrum Karlsruhe (heute Institut für Technologie Karlsruhe, KIT)

1995 – 1999
Jungwissenschaftler am Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik, Forschungszentrum Karlsruhe für Technologie und Umwelt, Gruppe “High pulsed power and microwave technology”; großskalige Simulationen

1994 – 1995
Jungwissenschaftler am Institut für für Astrophysik Potsdam, Gruppe für Astrophysik; großskalige wissenschaftliche Simulationen


wichtige wissenschaftliche Preise / Funktionen

Mitglied des Norddeutschen Verbund zur Förderung des Hoch- und Höchstleistungsrechnens – HLRN

Mitglied des Computational Sciences Center (CSC) der CAU Kiel
CAU-Vertreter in der Generalversammlung des Deutschen Forschungsnetzbetreibers DFN

Forschung