
Darwintag 2018: Wie Mikroben unser Leben und die Evolution bestimmen (Press Release in German)
Der Kieler Darwintag lockte dieses Jahr rund 1.200 Schülerinnen und Schüler in den größten Hörsaal der CAU
Am Freitag, 9. November, lud das Kiel Evolution Center (KEC) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit dem Zoologischen Museum Kiel zum Darwintag 2018 ins Audimax ein. Über 1.200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein konnten anhand von fünf allgemein verständlichen Vorträgen Einblicke in die Grundlagen der evolutionsbiologischen Forschung gewinnen: Das Thema in diesem Jahr war der besondere Einfluss von Mikroben auf die Biologie und Evolution komplexer Organismen. Alle Organismen, von Pflanzen und Tieren bis hin zum Menschen, sind als Wirtslebewesen von mikrobiellen Symbionten besiedelt. Gemeinsam bilden sie einen Gesamtorganismus, den sogenannten Metaorganismus, der Funktionen und Fitness des Wirts beeinflusst. „In unserer Forschungsarbeit zeichnet sich immer deutlicher ab, dass dieser Metaorganismus auch den Verlauf der Evolution mitbestimmt. Wirtsorganismen und Mikroben bilden eine Selektionseinheit und beeinflussen sich so gegenseitig in ihrer Evolution“, betont Evolutionsbiologe und KEC-Sprecher Professor Hinrich Schulenburg von der CAU. „Auf diese elementare Rolle der Wirts-Mikroben-Beziehungen und ihre Bedeutung zum Beispiel für die Gesundheit oder die Entstehung von Krankheiten möchten wir die Schülerinnen und Schüler schon früh hinweisen“, so Schulenburg, einer der Initiatoren des Darwintags, weiter.
Der Kieler Darwintag ist zu einem Aushängeschild der CAU geworden, über das Schülerinnen und Schüler die Faszination der naturwissenschaftlichen Forschung und insbesondere der in Kiel stark vertretenen Evolutionsbiologie kennenlernen können. Die Wahl des diesjährigen Themenschwerpunkts reflektiert eines der aktuell interessantesten Forschungsgebiete in den Kieler Lebenswissenschaften: Die symbiotischen Beziehungen von Mikroorganismen und Wirtslebewesen stehen im Fokus des Kieler Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“. Mitglieder des SFB 1182, unter anderem der Evolutionsbiologe Schulenburg, Professorin Ute Hentschel-Humeida vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Professor John Baines von der CAU, stellten ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor. Wie Bakterien Lebewesen bei der Eroberung neuer Lebensräume unterstützen, welches therapeutische Potenzial in der Erforschung des Mikrobioms steckt oder welche Rolle Mikroorganismen in der Entwicklung von Meeresökosystemen spielen, waren nur einige der dabei angesprochenen Fragen. Die Wiener Professorin Jillian Petersen, Gastrednerin in diesem Jahr, stellte vor, wie symbiotische Organismen schon sehr früh im Laufe der der Evolution die Entstehung von Arten beeinflussen.
Erstmals beim Kieler Darwintag wurde in diesem Jahr zudem das interaktive Wissenschaftsposter „Digital Meta“ des SFB 1182 vorgestellt. Dieses multimediale Exponat macht am Beispiel von fünf Modellorganismen das ansonsten unsichtbare molekulare Zusammenspiel von Wirtslebewesen und Mikroorganismen erlebbar. Das per Touch-Eingabe gesteuerte digitale Poster, das der SFB 1182 zusammen mit einer Agentur für Wissenschaftsvisualisierung entwickelte, konnten die Jugendlichen im Rahmen der Veranstaltung individuell ausprobieren. Auf diese Weise sollte es ihnen einen Zugang zur Welt der Metaorganismen ermöglichen und ihr Verständnis für dieses komplexe Forschungsgebiet fördern.
Neben den wissenschaftlichen Themen steht für das Organisationsteam auch die Qualität der Wissensvermittlung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Gemeinsam mit Forschenden des Leibniz WissenschaftsCampus „Kiel Science Outreach Campus“ (KiSOC) an der CAU und dem Kieler Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) untersuchen sie daher den didaktischen Erfolg der Veranstaltung. „Wissen an die Gesellschaft und speziell an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln und Forschungsarbeiten transparent zu machen, ist eine zentrale Herausforderung an die Wissenschaft“, betont Professorin Ilka Parchmann vom KiSOC, die zudem als CAU-Vizepräsidentin für die Aktivitäten der Wissenschaftskommunikation an der Kieler Universität zuständig ist und den Kieler Darwintag mit einem Grußwort eröffnete. „Mit unserem WissenschaftsCampus zum wissenschaftlichen Outreach und herausragenden Aktivitäten wie dem Darwintag haben wir an der Universität Kiel beste Voraussetzungen, um dieser Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft gerecht zu werden“, so Parchmann weiter.
Bilder stehen zum Download bereit:
Darwintag 2018 an der Uni Kiel
© Dr. Sabrina Koehler
Darwintag 2018 an der Uni Kiel
© Dr. Sabrina Koehler
Kontakt:
Prof. Hinrich Schulenburg
Sprecher „Kiel Evolution Center“ (KEC)
Zoologisches Institut, CAU Kiel
Tel.: 0431-880-4141
E-Mail: hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de
Prof. Ilka Parchmann
Sprecherin „Kiel Science Outreach Campus“ (KiSOC),
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN)
Tel.: 0431-880-3494
E-Mail: parchmann@ipn.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
Programm „Kieler Darwintag 2018“:
www.kec.uni-kiel.de/outreach/Darwintag.php
Forschungszentrum „Kiel Evolution Center“, CAU Kiel:
www.kec.uni-kiel.de
Leibniz WissenschaftsCampus “KiSOC”, IPN/CAU Kiel:
www.kisoc.de
Zoologisches Museum Kiel, CAU Kiel:
www.zoologisches-museum.uni-kiel.de