Nacht der Wissenschaft, 30. September 2016

Programm am Standort: Christian-Albrechts-Universität – ZMB, Am Botanischen Garten 11

Erbgut aus Tomaten gewinnen
Mitmachexperiment für Kinder

Alle Lebewesen bestehen aus Zellen, in denen das Erbgut gespeichert ist. Dieses kann leicht aus Tomaten oder anderen Früchten oder Gemüsen isoliert werden. Hier können Kinder selbst zu kleinen Forscher*innen werden und es ausprobieren.

Uhrzeit: 15:00 – 24:00 Uhr
Veranstaltungsformat: Mitmachexperiment
Standort: ZMB – Foyer EG, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel
Besonders geeignet für: Kinder (ab Schulalter)

Ich kann Dich gut riechen…
Dieses Mitmachexperiment lässt alle gut riechen

Auch wir Menschen wählen Partner nach dem Duft aus. Dieses körpereigene Signal verstärken wir seit mindestens 5000 Jahren in allen Kulturen durch Parfums. Jeder Mensch wählt unterbewusst ein Parfum für sich selbst aus, das seinen eigenen Duft imitiert und verstärkt. Hier können die Teilnehmer*innen testen, welche Gerüche sie erkennen und ob sie gefallen oder nicht.

Uhrzeit: 15:00 – 24:00 Uhr
Veranstaltungsformat: Mitmach-Experiment
Standort: ZMB – Foyer 4.OG, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel
Besonders geeignet für: Kinder (ab Kita-Alter)

Come fly with me – kleine Fliegen mit großen Unterschieden
Fliegen in einem kleinen Experiment sehr genau anschauen

Die Fruchtfliege wird weltweit in der Forschung zur Untersuchung verschiedenster Fragestellungen eingesetzt. Mit ihr wurden bereits wichtige Erkenntnisse in der medizinischen Forschung und der Genetik gewonnen. Die Fliegen sind im Labor sehr einfach zu halten, sie vermehren sich schnell und Veränderungen im Erbgut (Mutationen) sind oftmals leicht zu sehen. Hier können Interessierte selbst schauen, welche sie erkennen.

Uhrzeit: 15:00 – 24:00 Uhr
Veranstaltungsformat: Mitmachexperiment
Standort: ZMB – Foyer EG, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel
Besonders geeignet für: Kinder (ab Kita-Alter)

Entzündungsforschung im Fokus der Kunst
Ausstellungsexponate des Exzellenzclusters Entzündungsforschung interpretieren das Thema Entzündung in Forschung und Klinik mit den Mitteln der Kunst

Was sind die Ursachen chronisch entzündlicher Erkrankungen, welche Symptome gibt es und welchem Leidensdruck unterliegen die Betroffenen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die gezeigten künstlerischen Arbeiten und begegnen so dem gesellschaftlich tabuisierten Thema der Entzündungskrankheiten.

Uhrzeit: 15:00 – 24:00 Uhr
Veranstaltungsformat: Ausstellung
Standort: ZMB, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel

Mikrokosmen auf der großen Leinwand – Lebenswissenschaften im Film
mehrere kurze Filme präsentieren die Faszination lebenswissenschaftlicher Forschung

Die Besucher*innen erleben in mehreren kurzen Filmen die verschiedenen Aspekte der lebenswissenschaftlichen Forschung in Kiel. Unter anderem präsentieren sich hier der Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“, der Sonderforschungsbereich „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ und der Exzellenzcluster Entzündungsforschung.

Uhrzeit: 15:00, 17:00, 18:30, 20:00, 21:30, 23:00 Uhr (Dauer: jeweils ca. 45 min)
Veranstaltungsformat: Filmvorführung
Standort: ZMB – Seminarraum EG, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel

50.000 Proben in der Biobank
Führung durch eine der größten Biomaterialdatenbanken Norddeutschlands zur Vermittlung des Verständnisses für den Umgang mit großen biomedizinischen Proben- und Datenmengen

Die Führung durch diese biomedizinische Anlage eröffnet faszinierende Einblicke: Die hier lagernden Proben bergen genetisch-epidemiologische Daten von über 50.000 Patientinnen und Patienten. Ihre Erforschung birgt den Schlüssel zum besseren Verständnis verschiedener Krankheiten und langfristig zur Entwicklung neuer Therapien.

Uhrzeit: 16:00, 18:00, 20:00 Uhr (Dauer: 45 min)
Veranstaltungsformat: Laborführung
Standort: ZMB – Untergeschoss, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel

Schule/Studium fertig – und was dann?!
Information über die „berufliche Reise“

Du bist gerade am Ende Deiner Schulzeit oder Deines Studiums, interessierst Dich für den Bereich der Naturwissenschaften, weißt aber sonst noch nicht so richtig, wohin die berufliche Reise gehen soll? Vielleicht können wir Dir den einen oder anderen Tipp geben oder einfach von unserem Werdegang berichten, der auch nicht immer genau so geplant war, wie er sich dann entwickelt hat.

Uhrzeit: 17:30 – 21:30 Uhr
Veranstaltungsformat: allgemeine Info
Standort: ZMB – Foyer 4.OG, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel
Besonders geeignet für: Jugendliche

Kooperation ist unerlässlich – die Evolution vom Einzeller zum Vielzeller
Vortrag von Dr. Katrin Hammerschmidt über Kooperation und Arbeitsteilung von Zellen auf dem Weg vom Ein- zum Vielzeller

Unsere Welt ist durch Vielzeller geprägt. Man kann sich nur schwer vorstellen, dass diese komplexen Lebewesen von einzelligen Organismen abstammen. Frau Dr. Hammerschmidt erklärt in ihrem Vortrag, wie und warum sich Vielzelligkeit entwickelt haben könnte, welche Rolle Kooperation dabei spielt und warum Sterblichkeit und Krebs Probleme der Mehrzelligkeit sind.

Uhrzeit: 18:00 Uhr (Dauer: 30 min)
Veranstaltungsformat: Vortrag
Standort: ZMB, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel

Das Prinzip Metaorganismus – Neue Perspektiven für Biologie und Medizin
Vortrag von Professor Thomas Bosch über die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und Mikroorganismen und ihre Konsequenzen für Gesundheit und Krankheit

Wie bilden vielzellige Lebewesen zusammen mit besiedelnden Mikroorganismen Einheiten, die wichtige Lebensfunktionen von der Immunabwehr bis zum Verhalten beeinflussen? Ihr Zusammenspiel, das die Wissenschaft als Metaorganismus bezeichnet, hat entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze.

Uhrzeit: 19:00 Uhr (Dauer: 60 min)
Veranstaltungsformat: Vortrag
Standort: ZMB – Konferenzraum 4.OG, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel

Mikroben im Darm – Freund oder Feind?
Vortrag von Herrn Professor Philip Rosenstiel (CAU, Institut für Klinische Molekularbiologie)

Uhrzeit: 20:00 Uhr (Dauer: 45 min)
Veranstaltungsformat: Vortrag
Standort: ZMB, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel

Wo kommt eigentlich die Weinhefe her? Auf der Spur der natürlichen Ökologie von Saccharomyces
Vortrag von Dr. Vienna Kowallik: Was hat die Weinhefe mit Eichen zu tun?

Die Hefe Saccharomyces verwenden wir seit Jahrtausenden zum Brauen und seit Jahrzehnten als einen der wichtigsten Modellorganismen in der Forschung – trotzdem wissen wir erstaunlich wenig über ihre natürliche Ökologie und Umwelt. Mit einer Mischung aus Feldarbeit, Hochdurchsatz-DNS-Sequenzierung, sowie Experimenten mit co-existierenden Mikroorganismen sind wir der wilden Hefe auf der Spur!

Uhrzeit: 21:00 Uhr (Dauer: 20 min + 10 min für Fragen)
Veranstaltungsformat: Vortrag
Standort: ZMB – Konferenzraum 4.OG, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel

Grenzen der Evolution: Komplexe Antibiotikabehandlung bremst Anpassung von Bakterien
Vortrag von Roderich Römhild über Bakterien als Erfolgsmodell der Evolution

Bakterien sind Erfolgsmodelle der Evolution: Sie können in wenigen Stunden Antibiotikaresistenz ausbilden. Wie können wir ihre Anpassungsfähigkeit einschränken? In seinem Vortrag berichtet Herr Römhild über seine Experimente mit dem Erreger P. aeruginosa, die zeigen, dass zeitlich komplexe Antibiotikabehandlungen die Anpassungsfähigkeit von Bakterien im Vergleich zu Standardbehandlungen einschränken.

Uhrzeit: 21:30 Uhr (Dauer: 20 min + 10 min für Fragen)
Veranstaltungsformat: Vortrag
Standort: ZMB, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel

Ökosystem Mensch: Was beeinflusst unsere bakteriellen Gemeinschaften
Vortrag von Philipp Rausch über die Komplexität und Rolle bakterieller Gemeinschaften im menschlichen Körper

Mehrzelliges Leben, wie der Mensch, entstand unter dem Einfluss von Interaktionen mit mikrobiellen Organismen. Bakterielle Gemeinschaften, mit ihrer schier endlosen Fülle an Stoffwechselwegen und Überlebensstrategien, sind zentrale Pfeiler von Nahrungsketten innerhalb und außerhalb unserer Körper und rücken immer mehr in den Fokus der Wissenschaft.

Uhrzeit: 22:00 Uhr (Dauer: 45 min)
Veranstaltungsformat: Vortrag
Standort: ZMB, Am Botanischen Garten 11, 24118 Kiel