Wirte und Bakterien unter extremen Umweltbedingungen (in German)

Gemeinsames Arbeitstreffen des Kieler SFB 1182 mit der saudi-arabischen Eliteuniversität KAUST

Seit dem gestrigen Dienstag, 28. März, läuft der bilaterale Workshop „Metaorganisms in Extreme Environments“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Auf Einladung des Sonderforschungsbereichs  (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der CAU ist derzeit eine Abordnung der saudi-arabischen König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) zu Gast an der schleswig-holsteinischen Landesuniversität. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des SFB 1182 erörtern sie die Bedeutung des Zusammenspiels von Lebewesen mit ihrer bakteriellen Besiedlung für das Leben unter extremen Umweltbedingungen. Ziel der Forschenden ist es, sich über neueste Ergebnisse auf dem noch jungen Gebiet der Metaorganismus-Forschung auszutauschen und die Zusammenarbeit der Wissenschaftsstandorte zu intensivieren.

Vom Pflanzenbau in besonders trockener Umgebung über die Rolle mikrobieller Symbionten im Ökosystem Korallenriff bis hin zu sauerstoffarmen Lebensräumen im Meer: Die thematische Bandbreite des Arbeitstreffens unterstreicht die universelle Bedeutung des Metaorganismus-Konzepts in den Lebenswissenschaften. Neben seiner zentralen Anwendung in der Gesundheitsforschung berührt es die Gesamtheit der Lebensprozesse und ist damit ein fundamentaler Aspekt in den modernen Lebenswissenschaften. „Mikrobielles Leben dominierte unseren Planeten lange bevor sich erste höhere Lebewesen entwickeln konnten. Es bildet auch heute noch den Kontext, in dem sich das Leben insgesamt abspielt. Unsere zentrale Herausforderung ist es daher, die herausragende Rolle des symbiotischen Zusammenspiels von Organismus und Bakterien in seiner gesamten Breite und in den verschiedensten Ausprägungen zu untersuchen“, betont Professor Thomas Bosch, Sprecher des SFB 1182.

In diesem Zusammenhang widmen sich die Forschenden von der saudi-arabischen Universität dem Metaorganismus-Prinzip in besonderer Weise: Unter dem Einfluss der vorherrschenden extremen Lebensbedingungen in ihrer Heimat beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der KAUST unter anderem mit der Frage, wie bakterielle Symbionten Agrarpflanzen bei der Anpassung an besonders trockene Wüstenstandorte unterstützen können. Als noch junge Eliteuniversität stellt sich die vom saudischen Königshaus geförderte Universität schwerpunktmäßig gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Nahrungs- und Wasserversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung oder der Verbesserung bestehender oder der Entwicklung neuer Formen der Energiegewinnung. Ausdrückliches Ziel des wissenschaftlichen Arbeitstreffens im Zentrum Molekulare Biowissenschaften (ZMB) der Uni Kiel ist auch die Vorbereitung einer künftig dauerhaften Forschungskooperation zwischen den beiden Wissenschaftsstandorten, um gemeinsam Fortschritte auf dem Gebiet der Metaorganismus-Forschung zu erzielen.

Professor Heribert Hirt von der King-Abdullah-Universität spricht über Mikroorganismen, die Agrarpflanzen das Überleben in der Wüste ermöglichen.
Foto: Christian Urban, Universität Kiel

Kontakt:
Prof. Thomas Bosch,
Zoologisches Institut, CAU Kiel
Tel.: 0431-880-4170
E-Mail: tbosch@zoologie.uni-kiel.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Christian Urban
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni, Instagram: www.instagram.com/kieluni